Empfehlungen
Kolleg*innen (in alphabetischer Reihenfolge)
Mag. pth. Valentin Fischer
Psychotherapeut. Methode: Integrative Gestalttherapie, Traumatherapie; Sprachen: Deutsch & Englisch; Schwerpunkte: Neurodivergenz (Autismus, ADHS,… bei Erwachenen), Beziehungsthemen, LGBTIQ* Themen
Nina Graf, BA
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Methode: Integrative Gestalttherapie; Sprachen: Deutsch & Englisch; Schwerpunkte: Beziehungsthemen und alternative Beziehungsformen, Polyvagal-Theorie: autonomes Nervensystem und Nervensystemregulation, körperbasierte Selbstregulation und Breathwork
Mag.a pth. Magdalena Mandl, BSc.
Psychotherapeutin. Methode: Verhaltenstherapie; Sprachen: Deutsch; Schwerpunkte: Tabak- und Alkoholabhängigkeit, Skillstraining, Schematherapie
Mathias Rauberger
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision. Methode: Integrative Gestalttherapie; Sprachen: Deutsch; Schwerpunkte: Neurodivergenz (Autismus, ADHS,… bei Erwachenen), Leben mit Behinderung/chronischen Krankheiten, Angehörigenarbeit
Mag.a pth. Katharina Scherfler
Psychotherapeutin. Methode: Psychoanalyse; Sprachen: Deutsch & Englisch; Schwerpunkte: Bindungsthemen, Kinder/Jugendliche & Familien, psychische Rehabilitation
Maximilian Seidl
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision. Methode: Personenzentrierte Psychotherapie, Traumatherapie; Sprachen: Deutsch
Mara Seidl
Psychotherapeutin. Methode: Verhaltenstherapie; Sprachen: Deutsch & Englisch; Schwerpunkte: Kink-Aware-Professional, LGBTIQ* Themen, Neurodivergenz (Autismus, ADHS,… bei Erwachenen & Jugendlichen)
Mag.a pth. Maria Trimmel
Psychotherapeutin. Methode: Individualpsychologie; Sprachen: Deutsch & Englisch; Schwerpunkte: Traumdeutung, bikulturelle Beziehungen, Selbsterfahrung
Folgende Kolleg*innen in der Praxis Mühlfeldgasse haben derzeit freie Plätze:
DSP Gabriel Binder
Psychotherapeut in Fachausbildung unter Lehrsupervision. Methode: Integrative Gestalttherapie; Sprachen: Deutsch; Schwerpunkte: ADHS & Autismus bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Psychotherapeut in Fachausbildung unter Lehrsupervision. Methode: Verhaltenstherapie; Sprachen: Deutsch; Schwerpunkte: Ängste & Zwänge, Panikattacken, Depression, Burnout.
Sabine Gutmacher
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Methode: Logotherapie und Existenzanalyse; Sprachen: Deutsch, Englisch; Schwerpunkte: chronische Erkrankungen, Krisen, psychosomatische Störungen.
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision. Methode: Personzentrierte Psychotherapie; Sprachen: Deutsch, Englisch, Indonesisch; Schwerpunkte: (junge) Erwachsene, Neurodiversität/Neurodivergenz, Inter- und Transkulturalität (Migrations- und Fluchterfahrungen).
Srna Vardjan
Lebens- und Sozialberaterin in Ausbildung. Sprachen: Deutsch, Italienisch, Serbisch; Schwerpunkte: Neurodivergenz bei Erwachsenen, inneres Kind, verschiedene Themen zur Mutterschaft (unerfüllter Kinderwunsch, Abtreibung, Neurorientierung & Überforderung in der Mutterrolle); nimmt auch Klient*innen auf, die noch auf einen Psychotherapieplatz warten und sich während der Wartezeit Begleitung bzw. Unterstützung wünschen.
diverse weiterführende Links
Bewältigungsstrategiebox Arbeitsblatt
Studie zum Thema Glück Artikel
„Wir unterschätzen, wie viel Zeit wir für uns brauchen“ Artikel zum Thema Überlastung
„Du bist, was Du denkst“ Artikel zum Thema Achtsamkeit
„Ich hatte einen schwarzen Hund“ Video zum Thema Depressionen
Interview zum Thema Alkoholabhängigkeit Artikel
Studie: Ab welcher Menge Alkohol das Leben verkürzt Artikel
Das gekränkte Ich Artikel zum Thema Kränkung, Scham und daraus entstehende Konflikte
Englisch:
„The Life-Changing Magic of Validating Your Own Feelings“ Artikel zum Thema „radical empathy starts with ourselves“
Wie meditiert man im schnellen Alltag – und wozu überhaupt? Kurzes, (meiner Ansicht nach) erheiterndes Video zur Meditation und warum wir mehr Zeit dafür haben als wir denken
Notfallkontakte & weitere Einrichtungen
Sozialpsychiatrischer Notdienst / PSD Notfallnummer; Gumpendorferstr. 157, 1060 Wien; Tel.: 01/313 30; täglich 0 bis 24 Uhr
Die Boje Ambulatorium für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren in Krisensituationen; Hernalser Hauptstraße 15 (im Hof links), 1170 Wien; Tel.: 01/406 66 02; E-Mail: ambulatorium@die-boje.at; Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Telefonische Anmeldung ist erforderlich
KAPA Netzwerk einige der kink and polyamory aware professionals in Österreich
Kriseninterventionszentrum Website
Frauennotruf 24 Stunden erreichbar; Tel.: 01/71 71 9; E-Mail: frauennotruf@wien.at
Rat auf Draht Notruf für Kinder, Jugendliche & Bezugspersonen; Tel.: 147
Verein PASS Hilfe bei Suchtproblemen; Alserstr. 24/11A, 1090 Wien; Tel.: 01/714 92 18; E-Mail: info@pass.at
Anton Proksch Institut (API) Alkoholambulanz
Weitere Einrichtungen österreichweit Info des Krisennterventionszentrum
Fonds Soziales Wien KundInnentelefon: Tel.: 01/24 5 24; täglich 8 bis 20 Uhr
Psychotherapeutischer Bereitschaftsdienst
ÖBVP Österreichischer Berufsverband für Psychotherapie
VÖPP Vereinigung österreichischer Psychotherapeutinnen & Psychotherapeuten